Lition’s Blockchain-Technologie zum Schutz von Mandantendaten für führende deutsche Anwaltskanzlei
Lition, eine Layer-2-Blockketten-Infrastruktur auf Ethereum für die kommerzielle Nutzung von dApps, gab heute eine Zusammenarbeit mit der deutschen Spitzenkanzlei Schürmann Rosenthal Dreyer (SRD) bekannt. Beide Parteien haben zusammengearbeitet, um Lition’s Proof of Existence-Anwendungsfall für die Kunden von SRD zu implementieren.
Die Kunden können nun ihre wichtigsten Informationen mit Hilfe der Blockchain-Technologie von Lition durch eine der führenden Anwaltskanzleien in Deutschland zuverlässig, vertraulich und fälschungssicher bei Bitcoin Evolution schützen lassen. Darüber hinaus hat sich SRD verpflichtet, die Blockkettentechnologie in weiteren kommerziellen Szenarien zusammen mit der Expertise von Lition zu erforschen.
“Die Blockkettentechnologie ist vielen unbekannt. Sie steht zwischen hohen Erwartungen auf der einen Seite und großer Skepsis auf der anderen Seite. Wir wollen unseren Kunden die unbestreitbaren Vorteile von Blockchain in Bezug auf Sicherheit, Vertrauen und niedrigere Kosten zur Verfügung stellen”.
– Schürmann Rosenthal Dreyer
Existenznachweis durch Lition
Geschäftsideen, Geschäftsgeheimnisse und Standardarbeitsanweisungen sind für jedes Unternehmen ein Schlüsselfaktor. Mit Schürmann Rosenthal Dreyer können sich Kunden vor den Risiken von Wirtschaftsspionage oder Datenlecks schützen und rechtlich dokumentieren, dass sie zu Recht Geschäftsgeheimnisse eines Unternehmens sind. Mit Hilfe von Rechtszertifikaten können Kunden nachweisen, dass sie zu einem bestimmten Zeitpunkt im Besitz des Geschäftsgeheimnisses waren.
Durch die Nutzung der Blockchain-Technologie und die ausschließliche Beibehaltung des Hash-Wertes im Vertrag können Kunden das Geschäftsgeheimnis in Vertragsbeziehungen mit Geschäftspartnern, Mitarbeitern und anderen Parteien effektiv nutzen und so jeden Versuch der Datenmanipulation und der Änderung des Inhalts von Verträgen und Dokumenten verhindern. Das führt zu einem Wettbewerbsvorteil, da unter den beteiligten Akteuren kein teurer Notar als Aufsichtsperson mehr benötigt wird.
Wie es funktioniert
Nach der Verbindung mit der speziellen Website über das Browser-Plug-in Metamask können die Teilnehmer Zertifikate hochladen. Die Dokumente werden kryptographisch gehasht und von Tausenden dezentraler Server, die über das Internet verteilt sind, validiert. Genau hier setzt die Blockchain-Technologie an, die dem System einen Mehrwert verleiht und nutzlose Treuhänder von Dritten ausschaltet.
Vom technischen Standpunkt aus gesehen erzeugt die Software eine eindeutige Kennung des Zertifikats, die als Hash bezeichnet wird. Ein Hash ist unmöglich zu replizieren, und es ist erwiesen, dass der Prozess nicht rückgängig gemacht werden kann. Dadurch wird jede Möglichkeit zur Kompromittierung von Daten, die vom Hash ausgehen, ausgeschlossen, was sie aus Sicht des Datenschutzes sicher macht.
Dies versetzt den Zertifikatsinhaber in die Lage, demjenigen, der dies beantragt, mathematisch zu beweisen, dass er der Eigentümer des Dokuments ist. Kunden müssen keine Zeit aufwenden, um sich mit dem Zertifikatsaussteller SRD in Verbindung zu setzen, um die Gültigkeit der Dokumentation laut Bitcoin Evolution zu überprüfen. Stattdessen reicht es aus, eine Verbindung herzustellen, um die Lösung zu verwenden, um die Existenz des Dokuments zu beweisen.
Am wichtigsten ist, dass private Datenrechte immer nach den höchstmöglichen GDPR-Standards erfüllt werden. Als Schürmann Rosenthal ist Dreyer für ihre Arbeit im Datenschutzrecht national anerkannt.
Schürmann Rosenthal Dreyer ist eine der führenden Kanzleien in Deutschland mit Büros in Berlin, München und Düsseldorf. Sie bieten ihren Mandanten maßgeschneiderte juristische Strategien und Lösungen, insbesondere in den Bereichen Urheber-, Medien-, IT- und Wettbewerbsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Datenschutzrecht und Recht des geistigen Eigentums. Sie betreuen eine Reihe von hochkarätigen Mandanten, darunter nationale und internationale Unternehmen, Markenhersteller, IT-, E-Commerce- und Technologieunternehmen, Unternehmen aus der Film-, Fernseh- und Medienbranche sowie Verlage und Agenturen.